Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung, Diff
-
- Gast
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Hallo Leute,
nach Betrachtung des Marktes, habe ich jetzt einige wenige 1.46 im 188er Gehäuse mit Lamellensperre gefunden.
Den hinteren Deckel müsste ich wohl Umschrauben, das ein zigste was mich an diesen grad noch so bisschen
stört ist, dass die Überprüfung der Lamellensperre auf Funktion und Verschleiß, da die meisten angebotenen
Hinterachsen schon ein bisschen was gelaufen haben sich als schwierig gestaltet.
Und das der 3.46 nochmal fast 3% kürzer als der 3.38, aber gut der Unterschied ist natürlich nicht riesig.
Wir sprechen da von 10 % zu 12,7% mehr Drehmoment an der HA und höhere Drehzahl.
Also mal gucken, am liebsten würde ich natürlich das von jmd. ausem Forum kaufen.
Sobald ich eins habe und Umbaue werde ich Berichten, freue mich schon sehr!
Ansonsten mal wieder vielen dank!
Gruß außem Norden
Peter
nach Betrachtung des Marktes, habe ich jetzt einige wenige 1.46 im 188er Gehäuse mit Lamellensperre gefunden.
Den hinteren Deckel müsste ich wohl Umschrauben, das ein zigste was mich an diesen grad noch so bisschen
stört ist, dass die Überprüfung der Lamellensperre auf Funktion und Verschleiß, da die meisten angebotenen
Hinterachsen schon ein bisschen was gelaufen haben sich als schwierig gestaltet.
Und das der 3.46 nochmal fast 3% kürzer als der 3.38, aber gut der Unterschied ist natürlich nicht riesig.
Wir sprechen da von 10 % zu 12,7% mehr Drehmoment an der HA und höhere Drehzahl.
Also mal gucken, am liebsten würde ich natürlich das von jmd. ausem Forum kaufen.
Sobald ich eins habe und Umbaue werde ich Berichten, freue mich schon sehr!
Ansonsten mal wieder vielen dank!
Gruß außem Norden
Peter
-
- Gast
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Hallo,
es gibt Neuigkeiten, ich habe mir jetzt ein Differential gekauft :-)
Es ist ein 3.46 mit Lamellensperre geworden und ich freue ich mich schon sehr auf die ersten Fahrten. :-)
Die Sperre scheint noch ganz gut zu funktionieren, wie lange halten die eigentlich so?
Ich hoffe das ich in den nächsten Wochen dazu komme das Differential einzubauen.
Was sollte man eigentlich außer neuem Öl, die Deckeldichtung und das Difflager noch tauschen oder ersetzen?
Muss der Sensor noch eingestellt werden`?
Grüße
Peter
es gibt Neuigkeiten, ich habe mir jetzt ein Differential gekauft :-)
Es ist ein 3.46 mit Lamellensperre geworden und ich freue ich mich schon sehr auf die ersten Fahrten. :-)
Die Sperre scheint noch ganz gut zu funktionieren, wie lange halten die eigentlich so?
Ich hoffe das ich in den nächsten Wochen dazu komme das Differential einzubauen.
Was sollte man eigentlich außer neuem Öl, die Deckeldichtung und das Difflager noch tauschen oder ersetzen?
Muss der Sensor noch eingestellt werden`?
Grüße
Peter
- ingoszetti
- Beiträge: 1410
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 16:38
- 15
- Fahrzeug: Z3 Roadster 3.0
- Fahrzeugfarbe: Saphirschwarz
- Baujahr: 2002
- Wohnort: Taunusstein
- Zodiac:
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Hallo Peter
Ich kenne mich bei den Sperren nicht gut aus und wollte mal fragen ob du mich aufhören kannst.
Welches Differential hast du jetzt drinnen und was verändert sich wenn du das 3.46 verbaust.
Ist der Anzug besser, das Drehmoment oder die Höchstgeschwindigkeit ?
Sorry die ganzen Fragen aber man lernt ja nie aus.
Ich dachte immer das beim Zetti das 3.46 Differenrial ein Torsen- Differential ist !?
Grüße ingo
Ich kenne mich bei den Sperren nicht gut aus und wollte mal fragen ob du mich aufhören kannst.
Welches Differential hast du jetzt drinnen und was verändert sich wenn du das 3.46 verbaust.
Ist der Anzug besser, das Drehmoment oder die Höchstgeschwindigkeit ?
Sorry die ganzen Fragen aber man lernt ja nie aus.
Ich dachte immer das beim Zetti das 3.46 Differenrial ein Torsen- Differential ist !?
Grüße ingo
Gruß Ingo
-
- Gast
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Hallo Ingo,
also die Original Differential Übersetzung ist bei meim Z3 3 Liter 3.07 diese hat eine Torsensperre.
Ich persönlich finde dass der Z3 3.0i Insbesondere im 3. Gang etwas zu lang übersetzt ist.
Wenn ich die Gesamtübersetzung frei ändern könnte würde ich den 2. 3. und 4. Gang etwa 10% kürzer und
den 5. genauso belassen wie er ist.
Nunja leider ist das nicht soo einfach möglich, daher gehe ich den Kompromiss und verändere in allen Gängen die Gesamtübersetzung. Was zur Folge hat, dass ich zwar in den unteren Gängen meine "gewünschte" Übersetzung bekomme, aber der 5. Gang nur noch bis ca. 225km/h geht ohne in den roten Berreich zu drehen, dass könnte aufjedenfall auf der Autobahn nerven, überland wahrscheinlich nicht.
Die Torsendifferentiale mit der 3.38 Übersetzung sind sehr rar, häufiger findet man die 3.46 mit Lamellensperre.
Zum Hintergrund, dass was ein Auto beschleunigt ist die Zugkraft und die kann man leicht auf das Raddrehmoment umrechnen. Je höher also das Raddrehmoment ist, desto besser ist die Beschleunigung.
(Hier ein sehr interessanter Link http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
"Thema ist: Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe", Diesel vs. Benziner usw.)
Mit dem 3.46 Getriebe habe ich über 12% mehr Drehmoment in jedem Gang am Hinterrad aber dafür auch eine 12%ige Drehzahlerhöhung und weniger Endgeschwindigkeit.
Das bedeutet zwar nicht das man 0-100km/h schneller schafft, weil man einmal mehr schalten muss. Aber dafür ist die Beschleunigung z.B. von 60 auf 130 im dritten Gang deutlich besser...
Ich hatte mir mal vor ein paar Tagen eine Excel gebaut um das darzustellen, ich poste mal nen Screenshot,
den Drehmomentverlauf vom 3 Liter und von einem mit Kennfeldoptimierung habe ich von folgender Seite:
Quelle: http://www.zroadster.com/forum/index.ph ... e-m.98236/
http://www.dwz8.de/schmickler/Z3_30_130816_247.jpg

Zur Excel, oben sind verschiedene Fahrzeuge und mehreren BMW Z3 3.0i mit verschiedenen Setups und das jeweilige maximale Raddrehmoment in jedem Gang, dort sieht man gut z.B. dass im Vergleich zum Z3 der TT deutlich kürzer übersetzt ist und die Tabellen unten beziehen sich auf den vorher geposteten Link.
Dort vergleiche ich das Originale Z3 3 Liter setup mit "meinem", also Kennfeldoptimierung mit Drehzahl- und leichter Drehmomenterhöhung plus das 3.46 Differential.
Dort sieht man dann ganz gut wie sich in welchem Gang das Raddrehmoment erhöht mit dem dafür eingekauftem höheren Drehzahlniveau.
Wie gesagt ich bin schon sehr gespant auf das Ergebniss und wie sich das ganze fahren wird!
Grüße
Peter
Um das Vernünftig Darzustellen besser den Link benutzen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 6i0z87.png

also die Original Differential Übersetzung ist bei meim Z3 3 Liter 3.07 diese hat eine Torsensperre.
Ich persönlich finde dass der Z3 3.0i Insbesondere im 3. Gang etwas zu lang übersetzt ist.
Wenn ich die Gesamtübersetzung frei ändern könnte würde ich den 2. 3. und 4. Gang etwa 10% kürzer und
den 5. genauso belassen wie er ist.
Nunja leider ist das nicht soo einfach möglich, daher gehe ich den Kompromiss und verändere in allen Gängen die Gesamtübersetzung. Was zur Folge hat, dass ich zwar in den unteren Gängen meine "gewünschte" Übersetzung bekomme, aber der 5. Gang nur noch bis ca. 225km/h geht ohne in den roten Berreich zu drehen, dass könnte aufjedenfall auf der Autobahn nerven, überland wahrscheinlich nicht.
Die Torsendifferentiale mit der 3.38 Übersetzung sind sehr rar, häufiger findet man die 3.46 mit Lamellensperre.
Zum Hintergrund, dass was ein Auto beschleunigt ist die Zugkraft und die kann man leicht auf das Raddrehmoment umrechnen. Je höher also das Raddrehmoment ist, desto besser ist die Beschleunigung.
(Hier ein sehr interessanter Link http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
"Thema ist: Leistung, Drehmoment, Fahrleistungen, Getriebe", Diesel vs. Benziner usw.)
Mit dem 3.46 Getriebe habe ich über 12% mehr Drehmoment in jedem Gang am Hinterrad aber dafür auch eine 12%ige Drehzahlerhöhung und weniger Endgeschwindigkeit.
Das bedeutet zwar nicht das man 0-100km/h schneller schafft, weil man einmal mehr schalten muss. Aber dafür ist die Beschleunigung z.B. von 60 auf 130 im dritten Gang deutlich besser...
Ich hatte mir mal vor ein paar Tagen eine Excel gebaut um das darzustellen, ich poste mal nen Screenshot,
den Drehmomentverlauf vom 3 Liter und von einem mit Kennfeldoptimierung habe ich von folgender Seite:
Quelle: http://www.zroadster.com/forum/index.ph ... e-m.98236/
http://www.dwz8.de/schmickler/Z3_30_130816_247.jpg

Zur Excel, oben sind verschiedene Fahrzeuge und mehreren BMW Z3 3.0i mit verschiedenen Setups und das jeweilige maximale Raddrehmoment in jedem Gang, dort sieht man gut z.B. dass im Vergleich zum Z3 der TT deutlich kürzer übersetzt ist und die Tabellen unten beziehen sich auf den vorher geposteten Link.
Dort vergleiche ich das Originale Z3 3 Liter setup mit "meinem", also Kennfeldoptimierung mit Drehzahl- und leichter Drehmomenterhöhung plus das 3.46 Differential.
Dort sieht man dann ganz gut wie sich in welchem Gang das Raddrehmoment erhöht mit dem dafür eingekauftem höheren Drehzahlniveau.
Wie gesagt ich bin schon sehr gespant auf das Ergebniss und wie sich das ganze fahren wird!
Grüße
Peter
Um das Vernünftig Darzustellen besser den Link benutzen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... 6i0z87.png

- ingoszetti
- Beiträge: 1410
- Registriert: Di 4. Mai 2010, 16:38
- 15
- Fahrzeug: Z3 Roadster 3.0
- Fahrzeugfarbe: Saphirschwarz
- Baujahr: 2002
- Wohnort: Taunusstein
- Zodiac:
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Hallo Peter
Das hört sich alles sehr interessant an und ich danke dir für deine Mühe mir alles so ausdrücklich zu erklären.
Bin am überlegen meinen Zetti zu optimieren und die Infos helfen mir sehr bei den Überlegungen ...
Grüße Ingo
Das hört sich alles sehr interessant an und ich danke dir für deine Mühe mir alles so ausdrücklich zu erklären.
Bin am überlegen meinen Zetti zu optimieren und die Infos helfen mir sehr bei den Überlegungen ...
Grüße Ingo
Gruß Ingo
-
- Gast
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Hallo Leute,
ich habe mich ja schon länger nicht mehr gemeldet,
leider liegt das Differential schon Wochenlang in der Garage und ich komme mangels
Zeit und aktuell fehlender Hebebühne nicht zum Einbau.
Hoffe das wird aber die nächsten Wochen jetzt endlich mal was!
So jetzt zum eigentlichen Anliegen.
Ich habe vor kurzem die Vanos – Dichtungen getauscht (Beisan rep satz) und wollte kurz Berrichten.
Ich kann nur jedem mit Singel und Doppelvanos bei vorhandensein der beschriebenen
Sympthome diesen tausch empfehlen.
Schon bei der ersten Ausfahrt konnte ich deutlich ein Unterschied von der Motorcharakteristik zu vorher
Merken und zwar postiv!
Wenn ich vorher leichte Einbrüche im Drehmomentverlauf hatte, ist dieser jetzt sehr homogen und fühlt
sich insgesamt Kraftvoller an. Insbesondere Untenrum ist mehr Drehmoment vorhanden, auch das Ansprechverhalten
hat sich verbessert. Ich bin mal gespant, wenn die Einlaufzeit von 300-500Km durch ist.
Achja als ich die Vanoskolben demontiert hatte war keinerlei Abdichtfunktion durch die Teflon/O-Ringe mehr vorhanden!
Das heißt die Funktion war wenn überhaupt nur beschränkt noch gegeben!
Insgesamt hat mich die Aktion jetzt ca. 100€ gekostet und ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden.
Gruß
Peter
ich habe mich ja schon länger nicht mehr gemeldet,
leider liegt das Differential schon Wochenlang in der Garage und ich komme mangels
Zeit und aktuell fehlender Hebebühne nicht zum Einbau.
Hoffe das wird aber die nächsten Wochen jetzt endlich mal was!
So jetzt zum eigentlichen Anliegen.
Ich habe vor kurzem die Vanos – Dichtungen getauscht (Beisan rep satz) und wollte kurz Berrichten.
Ich kann nur jedem mit Singel und Doppelvanos bei vorhandensein der beschriebenen
Sympthome diesen tausch empfehlen.
Schon bei der ersten Ausfahrt konnte ich deutlich ein Unterschied von der Motorcharakteristik zu vorher
Merken und zwar postiv!
Wenn ich vorher leichte Einbrüche im Drehmomentverlauf hatte, ist dieser jetzt sehr homogen und fühlt
sich insgesamt Kraftvoller an. Insbesondere Untenrum ist mehr Drehmoment vorhanden, auch das Ansprechverhalten
hat sich verbessert. Ich bin mal gespant, wenn die Einlaufzeit von 300-500Km durch ist.
Achja als ich die Vanoskolben demontiert hatte war keinerlei Abdichtfunktion durch die Teflon/O-Ringe mehr vorhanden!
Das heißt die Funktion war wenn überhaupt nur beschränkt noch gegeben!
Insgesamt hat mich die Aktion jetzt ca. 100€ gekostet und ich bin mit dem Resultat sehr zufrieden.
Gruß
Peter
-
- Beiträge: 114
- Registriert: Fr 13. Jan 2012, 16:53
- 13
- Fahrzeug: Z3 QP 3.0
- Fahrzeugfarbe: Topasblau
- Baujahr: 2000
- Wohnort: Wermelskirchen
- Zodiac:
- Kontaktdaten:
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Hallo Forum... wollte kurz Rückmeldung zum 3,0 Kompressor liefern.
G POWER Kit mit 0,6 Bar Ladedruck, Wasser-Methanol- Einspritzung, Fächerkrümmer mit Metallkat und Bastuck Komplettanlage. Kennfeld-Anpassung (MK Motorsport).
100 - 250km/H .... vs E39 M5 u E46 M3 Cabrio.
Die M`s haben verloren ;)
G POWER Kit mit 0,6 Bar Ladedruck, Wasser-Methanol- Einspritzung, Fächerkrümmer mit Metallkat und Bastuck Komplettanlage. Kennfeld-Anpassung (MK Motorsport).
100 - 250km/H .... vs E39 M5 u E46 M3 Cabrio.
Die M`s haben verloren ;)
My engine is boosted.
-
- Gast
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Hallo Allerseits,
Differential ist eingebaut, zwar nicht in dem 3.0 Liter sondern im z3m. Aber der Unterschied ist deutlich spürbar.
Das Auto ist deutlich agila und Beschleunigt nochmal deutlich Kraftvoller.
Das "etwas" höhere Drehzahl Niveau stört mich gar nicht, fahre fast nie Autobahn sondern nur Landstraßen.
Das hätte ich damals als allererstes bei meinem 3 Liter machen sollen, dann hätte ich ihn wohl nie getauscht.
Achja bin letztens nen TT gefahren, der war nochmal deutlich kürzer übersetzt, na ok dafür hatte er nen 6 Gang Getriebe.
Also klare Empfehlung meinerseits, wenn jmd. sich bei seinem Sechszylinder eine bessere Beschleunigung wünscht und nicht wirklich schnell zb. auf der Autobahn unterwegs ist.
Als nächstes steht der Pleuellagerschalen Wechsel an (wie ist das, wenn diese ok sind, trotzdem wechseln?)
Viele Grüße
Differential ist eingebaut, zwar nicht in dem 3.0 Liter sondern im z3m. Aber der Unterschied ist deutlich spürbar.
Das Auto ist deutlich agila und Beschleunigt nochmal deutlich Kraftvoller.
Das "etwas" höhere Drehzahl Niveau stört mich gar nicht, fahre fast nie Autobahn sondern nur Landstraßen.
Das hätte ich damals als allererstes bei meinem 3 Liter machen sollen, dann hätte ich ihn wohl nie getauscht.
Achja bin letztens nen TT gefahren, der war nochmal deutlich kürzer übersetzt, na ok dafür hatte er nen 6 Gang Getriebe.
Also klare Empfehlung meinerseits, wenn jmd. sich bei seinem Sechszylinder eine bessere Beschleunigung wünscht und nicht wirklich schnell zb. auf der Autobahn unterwegs ist.
Als nächstes steht der Pleuellagerschalen Wechsel an (wie ist das, wenn diese ok sind, trotzdem wechseln?)
Viele Grüße
- mein BATMOBIL
- Beiträge: 1961
- Registriert: Mo 18. Aug 2008, 18:02
- 16
- Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
- Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
- Baujahr: 1997
- Wohnort: Recklinghausen
- Zodiac:
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Beim 3l erachte ich dies als unnötig.Tony hat geschrieben:Als nächstes steht der Pleuellagerschalen Wechsel an (wie ist das, wenn diese ok sind, trotzdem wechseln?)
Beim 3,2 wird dies häufig empfohlen, da schon einige Motorschäden darauf zurück zu führen waren.
Ich persönlich würde es von der Historie des Fahrzeugs / Motor abhängig machen.
Ein herZZZliches "Glück Auf" aus dem Ruhrpott vom Holger
http://www.Ruhrpott-Stammi.de.tl oder http://www.Z3Roadster-IG-Nord.de.tl
Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt ... (Herbert Grönemeyer)
http://www.Ruhrpott-Stammi.de.tl oder http://www.Z3Roadster-IG-Nord.de.tl
Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt ... (Herbert Grönemeyer)
- klein170478
- Beiträge: 5072
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 09:47
- 17
- Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach
- Zodiac:
Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,
Also wir hatten meinen 3l letzten MI aufgemacht wegen Vanosüberholung.
Haben dann auch mal nach verschleiss gesehen. Bei rund 230tkm war da 0 zu sehen.
Selbst der BMW MA sagte alles top.
Daher würde ich die Pleullagerschalen nicht empfehlen zu wechseln
Haben dann auch mal nach verschleiss gesehen. Bei rund 230tkm war da 0 zu sehen.
Selbst der BMW MA sagte alles top.
Daher würde ich die Pleullagerschalen nicht empfehlen zu wechseln
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }