Empfehlung für Diagnosegerät.
-
- Gast
Empfehlung für Diagnosegerät.
Moin,
kann jemand ein Diagnosegerät in der 100 Euro Klasse empfehlen? Es wereen ja einige zu dem Preis angeboten. Nur, welches taugt etwas? Es solte natürlich Fehler auslesen und löschen können. Wartungsintervall zurücksetzen wäre auch nicht übel.
Ein Gerät habe ich in der Bucht gesehen. Macht keinen schlechten Eindruck:
http://www.ebay.de/itm/171005014692?ssP ... 1423.l2649
Kaufen?
kann jemand ein Diagnosegerät in der 100 Euro Klasse empfehlen? Es wereen ja einige zu dem Preis angeboten. Nur, welches taugt etwas? Es solte natürlich Fehler auslesen und löschen können. Wartungsintervall zurücksetzen wäre auch nicht übel.
Ein Gerät habe ich in der Bucht gesehen. Macht keinen schlechten Eindruck:
http://www.ebay.de/itm/171005014692?ssP ... 1423.l2649
Kaufen?
- Z-Frettchen
- Beiträge: 163
- Registriert: Mo 9. Apr 2012, 11:22
- 13
- Fahrzeug: Z3 Roadster 2.2
- Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
- Wohnort: Windeck
- Zodiac:
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Hallo,
das Gerät sieht mal gar nicht so schlecht aus und auch ich bin sehr daran interresiert. Habe mich mal gerade was durch das Netz gewühlt. Wenn es bei einem Zetti genutzt werden soll, braucht man wohl einen Adapter da der OBD im Fussraum nur dürftig belegt ist. Also muss dieses Gerät an den Runden Diagnosestecker im Motorraum. Den Adapter dafür gibt's in der Bucht für 9€. Ich bin im BMW X3 Forum auf durchweg positive Resonanz zu diesem Gerät gestoßen. Erfahrungsberichte zu einem Z3 gibt's wohl nicht nicht:-( Werde mir das Teil wohl mal auf gut Glück bestellen müssen;-) Können wir ja dann für de E46 benutzen falls sich der Zetti nicht damit anfreundet.
Gruzzz Marco
das Gerät sieht mal gar nicht so schlecht aus und auch ich bin sehr daran interresiert. Habe mich mal gerade was durch das Netz gewühlt. Wenn es bei einem Zetti genutzt werden soll, braucht man wohl einen Adapter da der OBD im Fussraum nur dürftig belegt ist. Also muss dieses Gerät an den Runden Diagnosestecker im Motorraum. Den Adapter dafür gibt's in der Bucht für 9€. Ich bin im BMW X3 Forum auf durchweg positive Resonanz zu diesem Gerät gestoßen. Erfahrungsberichte zu einem Z3 gibt's wohl nicht nicht:-( Werde mir das Teil wohl mal auf gut Glück bestellen müssen;-) Können wir ja dann für de E46 benutzen falls sich der Zetti nicht damit anfreundet.
Gruzzz Marco
-
- Gast
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Ich wußte gar nicht, daß im Fußraum eine OBD-Buchse ist. Ich kenne nur die unter der Haube. Der Hinweis, daß man für diesen Anschluß ein Adapter braucht, war jedenfalls sehr gut. Danke!
Das Adapter habe ich in einem onlineshop gefunden, der dieses Diagnosegerät vertreibt und auch supportet. Auch nicht unwichtig, wie ich finde.
http://jcashop.de/product_info.php?info ... eraet.html
Schade, daß hier keiner Erfahrung mit diesem oder einem anderen vergleichbaren Gerät zu haben scheint. Mir ist es immer wichtig, wie andere Leute mit Artikeln zurecht kommen.
Das Adapter habe ich in einem onlineshop gefunden, der dieses Diagnosegerät vertreibt und auch supportet. Auch nicht unwichtig, wie ich finde.
http://jcashop.de/product_info.php?info ... eraet.html
Schade, daß hier keiner Erfahrung mit diesem oder einem anderen vergleichbaren Gerät zu haben scheint. Mir ist es immer wichtig, wie andere Leute mit Artikeln zurecht kommen.
- gefi68
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 26. Nov 2011, 18:29
- 13
- Fahrzeug: Z3 QP 3.0
- Fahrzeugfarbe: Topasblau
- Zodiac:
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Hallo ,
habe mir dieses OBD2 Diagnosegerät gekauft.
Bin zufrieden damit :) .
Es hat eine Klartextanzeige ,das heißt man kann sich das Nachschlagen der Fehlercods sparen.
Das Teil gibt es auch bei Amazon für ca 59 €.
Ich habs mir beim Voelkner-Versand gekauft.
Siehe :
http://www.voelkner.de/products/212584/ ... Nx200.html
Gruß Gerhard
habe mir dieses OBD2 Diagnosegerät gekauft.
Bin zufrieden damit :) .
Es hat eine Klartextanzeige ,das heißt man kann sich das Nachschlagen der Fehlercods sparen.
Das Teil gibt es auch bei Amazon für ca 59 €.
Ich habs mir beim Voelkner-Versand gekauft.
Siehe :
http://www.voelkner.de/products/212584/ ... Nx200.html
Gruß Gerhard


-
- Gast
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Hey Gerhard,
liest sich auch nicht schlecht und ist sogar noch günstiger. Bei dem erstgenannten Gerät fand ich es interessant, das es speziell für BMW sein soll. Oder ist das zu vernachlässigen? Hätte natürlich auch was, wenn ich den Wagen meiner Frau mit dem selben Gerät auslesen könnte. Kann man mit Deinem Gerät den Wartungsintervall zurücksetzen? Ein Adapter für den OBD Anschluß unter der Haube war nicht zufällig dabei?
liest sich auch nicht schlecht und ist sogar noch günstiger. Bei dem erstgenannten Gerät fand ich es interessant, das es speziell für BMW sein soll. Oder ist das zu vernachlässigen? Hätte natürlich auch was, wenn ich den Wagen meiner Frau mit dem selben Gerät auslesen könnte. Kann man mit Deinem Gerät den Wartungsintervall zurücksetzen? Ein Adapter für den OBD Anschluß unter der Haube war nicht zufällig dabei?
- gefi68
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 26. Nov 2011, 18:29
- 13
- Fahrzeug: Z3 QP 3.0
- Fahrzeugfarbe: Topasblau
- Zodiac:
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Hallo ,
soweit ich weiß müssen alle Autos ab Baujahr 2001 diesen OBD –Anschluß haben.
Somit wohl für die meisten Z3 unbrauchbar
.Ein Freund von mir hat einen 2,8l Baujahr 2000 dieser
hat aber auch schon diesen Anschluß und ich konnte das Fahrzeug auch ohne Probleme auslesen.
Auch die Fahrzeuge in meiner Familie z.b. BMW E46, E 90 ,Polo 9n, Golf VI, Opel Astra und Opel Corsa Fiat Punto wurden gleich erkannt und ausgelesen.
Den Wartungsintervall kann man nicht zurücksetzen.
Fehler kann man auch nur dann zurücksetzen, wenn diese nicht mehr anstehen .
Ist doch auch logisch so
.
Ein spezieller Adapter für den Diagnoseanschluß im Motorraum ist nicht dabei
.
Lies doch einmal die Bewertungn bei Amazon.
Gruß Gerhard
soweit ich weiß müssen alle Autos ab Baujahr 2001 diesen OBD –Anschluß haben.
Somit wohl für die meisten Z3 unbrauchbar

hat aber auch schon diesen Anschluß und ich konnte das Fahrzeug auch ohne Probleme auslesen.
Auch die Fahrzeuge in meiner Familie z.b. BMW E46, E 90 ,Polo 9n, Golf VI, Opel Astra und Opel Corsa Fiat Punto wurden gleich erkannt und ausgelesen.
Den Wartungsintervall kann man nicht zurücksetzen.
Fehler kann man auch nur dann zurücksetzen, wenn diese nicht mehr anstehen .
Ist doch auch logisch so

Ein spezieller Adapter für den Diagnoseanschluß im Motorraum ist nicht dabei

Lies doch einmal die Bewertungn bei Amazon.
Gruß Gerhard


-
- Gast
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Die Bewertungen zu dem NX200 habe ich gerade gelesen. Dort wird beschrieben, daß damit nur Motordaten gelesen werden können. Andere Systeme wie ABS, DSC, Airbag etc. sollen damit nicht ausgelesen werden können. Bei erstgenanntem Gerät soll das alles gehen. Ich werde das i910 jetzt einfach mal bestellen. Ich habe aktuell nämlich Probleme mit DSC und ABS.
-
- Gast
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Hey also ich beschäftige mich auch gerade damit.
Ich möchte es allerdings auf meinem Laptop beziehungsweise iPhone haben,
deswegen habe ich mir das ELM 327 mit Bluetooth geholt, dass unterstützt alle Protokolle (das ist wichtig weil andere Autos = gleich andere Protokolle, da der Stecker zwar gleich ist aber die Pin Belegung nicht.)
und dann aus der Bucht einen Adapter auf 20. polig weil auf der obd2 Buchse im Fußraum, wie oben schon gesagt, nicht alles ankommt. Ich möchte auch verschiedene Sachen codieren, aber leider ist mein gerät noch nicht angekommen.
Preis für alles
5€ adapter
15€ obd bluetooth
Ich möchte es allerdings auf meinem Laptop beziehungsweise iPhone haben,
deswegen habe ich mir das ELM 327 mit Bluetooth geholt, dass unterstützt alle Protokolle (das ist wichtig weil andere Autos = gleich andere Protokolle, da der Stecker zwar gleich ist aber die Pin Belegung nicht.)
und dann aus der Bucht einen Adapter auf 20. polig weil auf der obd2 Buchse im Fußraum, wie oben schon gesagt, nicht alles ankommt. Ich möchte auch verschiedene Sachen codieren, aber leider ist mein gerät noch nicht angekommen.
Preis für alles
5€ adapter
15€ obd bluetooth
- steinbeizzzer
- Beiträge: 418
- Registriert: So 26. Jun 2011, 16:33
- 13
- Wohnort: Welt in Stein
- Zodiac:
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Das ELM 327 mit Bluetooth habe ich mit einer Software für Android Smartphones, es liegt bei mir in der Mittelkonsole ist somit immer griffbereit.
Ich wusste nicht das es dafür auch Windoof Software gibt :shock:
Es hat mir schon mehrmals bei verschieden Fahrzeugtypen geholfen und ist das Geld aufalle Fälle wert.
Ich wusste nicht das es dafür auch Windoof Software gibt :shock:
Es hat mir schon mehrmals bei verschieden Fahrzeugtypen geholfen und ist das Geld aufalle Fälle wert.
Grüße aus der Welt in Stein
Fred
Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen wenn er leer ist
Fred
Im Gegensatz zum Hirn meldet sich der Magen wenn er leer ist

-
- Beiträge: 228
- Registriert: So 13. Apr 2008, 10:37
- 17
- Fahrzeug: Z3 Roadster 1.8
- Fahrzeugfarbe: Hellrot
- Wohnort: Heinsberg
- Zodiac:
Re: Empfehlung für Diagnosegerät.
Lt. TIS haben alle Z3`s ab 1.6.1999 den E-OBD (oder auch OBD 2 genannt)- Anschluss links vom Lenkrad unter dem Armaturenbrett (16-poliger Stecker).Dies hat mir vorige Woche BMW München nochmal bestätigt, schließt aber nicht aus, dass meiner (Geburtstag 31.5.1999) den Anschluss (wie meiner) und vor allem auch die Software auch schon hat. Die Buchse wurde auch schon früher eingebaut, aber nicht die E-OBD-Software aktiviert.
Man muss also zunächst klären, ob OBD 1-Stecker (20-polig im Motorraum) oder schon E-OBD-Stecker und
-software vorhanden sind. Danach erst kann man auch das passende Diagnosegerät mit allen Funktionen auswählen. Im Zweifel kann der Freundliche weiterhelfen.
Ggfls. können auch entsprechende Adapter weiterhelfen und die Anschlüsse kompatibel machen.
Ich möchte mir auch ein Gerät anschaffen und neige nach Durchforstung der Foren zum "Launch CReader-V",
für E-OBD für 79,00 € von wgsoft.de. Die Firma entwickelt und produziert selbst und beliefert auch den Profibereich.
Man muss also zunächst klären, ob OBD 1-Stecker (20-polig im Motorraum) oder schon E-OBD-Stecker und
-software vorhanden sind. Danach erst kann man auch das passende Diagnosegerät mit allen Funktionen auswählen. Im Zweifel kann der Freundliche weiterhelfen.
Ggfls. können auch entsprechende Adapter weiterhelfen und die Anschlüsse kompatibel machen.
Ich möchte mir auch ein Gerät anschaffen und neige nach Durchforstung der Foren zum "Launch CReader-V",
für E-OBD für 79,00 € von wgsoft.de. Die Firma entwickelt und produziert selbst und beliefert auch den Profibereich.