Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung, Diff

Fragen & Antworten zum Thema Antrieb
Tony
Gast

Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung, Diff

Beitrag von Tony » Fr 30. Aug 2013, 09:17

Hallo,

meine Spitzname ist Tony und ich lese hier im Forum zwischendurch mal mit.
Ich fahre seid knapp einem halben Jahr einen BMW Z3 3.0i mit der M54 Maschine (echt tolles Auto).
Bevor ich das Fahrzeug gekauft hatte, habe ich lange mit einem Z3m geliebäugelt, habe auch einen Probegefahren,
habe dann allerdings aus verschiedenen Gründen mich für einen normalen Entschieden:
(unter anderem einfach weil ich einen tollen gefunden habe.)

- sehr teuer in der Versicherung
- kein ESP (höheres Risiko, dass dann dochmal was passiert)
- hohe weitere Unterhaltskosten - Wartung etc.
- verhältnismäßig wenig Drehmoment, extreme Drehorgel.. hat mich jetzt nicht soo vom hocker gehauen bei der Probefahrt, also nicht das es sich schlecht fährt, aber für 321Ps hätte ich mehr Druck erwartet.
- keinen ohne erhebliche Mängel gefunden (wollte nicht noch länger warten und noch einen Sommer ohne)


Ein großer Pro Punkt ist natürlich die Wertstabilität.

Naja wie auch immer, mein Z3 ist einer der ne Menge tolle extras hat und optisch super darsteht und hat
auch noch die ds-Motorsport Leistungssteigerung auf 255Ps. Bin aber letztens mit einem Kollegen mitgefahren der fährt einen gechippten Opel Gt mit 2 Liter Turbo Maschine, dieser entwickelt unter 4000 U/min 440Nm… und hat knapp über 300Ps (Serie 265Ps). Unglaublich was der einen Brutal in den Sitz drückt, deutlich mehr als mein 3.0i oder der z3m das getan hat (fühlte sich eher wie 360 und mehr Ps an).

Nunja da ich so einen Opel nicht soo toll finde, (Marke, Verarbeitung Qualität etc.) Spiele ich aktuell mit dem Gedanken
meinen M54 Zwangszubeatmen oder ein anderes Differential mit Sperre einzubauen um ein bessere gefühlte Beschleunigung zu bekommen. Ich nutze das Auto lediglich als Spaßauto, daher wäre mir zb ein höheres Drehzahlnievo für eine deutlich bessere Beschleuigung nicht so wichtig.

Ich weiß, dass das Thema schon oft durchgekaut wurde, aber so richtig glücklich bin ich mit den Ergebnissen nicht.
Weiterhin ist mir auch klar, dass man sich sicher an die Leistung gewöhnen wird, da ich allerdings im Alltag einen Normalen
kleinen Diesel fahre, ist der effekt wahrscheinlich nicht so extrem, weil es dann immer wieder toll ist den Z3 zu fahren und wenn der nochmal mehr drückt, um so besser.

Für das Kompressorkit ist die Vorraussetzung dafür das es aufjedenfall Problemlos eingetragen werden kann
(ist mir wichtig eine Versicherung zu haben ;-))
und ich möchte ungern deutlich über 5000€ ausgeben.
Da ich allerdings aus dem Norden komme stört es mich ein wenig 600 Km zum nächsten Tunner in den Süden zu fahren.
Theoretisch wäre selber einbauen für mich auch kein großes Problem.

Daher nun meine Fragen:
- gibt es einen Tunner der so ein Kompressorkit vertreibt oder einbaut, den ihr Empfehlen könnt der aus dem Norden oder mitte Deutschland (evtl. Ruhrgebiet)
- was für einen Umbau würdet ihr Empfehlen
- und an alle die sich einen Kompressor eingebaut haben: Würdet ihr das nochmal machen, wie seid ihr Zufrieden?

- Alternativ die Differenzialgeschichte von zb 3,15 auf 3,4 oder sowas…. Jmd Erfahrungen, bringt es spürbar was, sind die Nachteile Überschaubar? Vmax ist mir Unwichtig und leicht höheres Drehzahlnievo auch.

- Habt ihr noch was, was ihr mir empfehlen könntet?


Danke
Freundliche Grüße
Peter

Bild

Benutzeravatar
klein170478
Beiträge: 5072
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 09:47
17
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach
Zodiac:

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von klein170478 » Fr 30. Aug 2013, 09:44

Grüss dich,
ich habe auch den 3l. Und auch das DS-Motorsport Kit.
mit 255PS müsstest das leistungskit I haben oder?
Ich habe das Leistungskit II drin. Eingetragen auf der Rolle 268PS und 350NM.
Bestandteil bei DS war: K&N Filter, 2 Schrick Nockenwellen, habe 300zellen Stahlrennkats angeliefert von unifit, und den G-power ESD habe ich nicht genommen und dafür 2x76mm Bastuck verbaut.
Auf alle komponenten dann das geänderte Kennfeld sowie vmax aufhebung. Geht super. Damals 254 km/h bei 7200 u/min.
Schön ist halt die Haltbarkeit. Seit 10 Jahren drin, aktuell knapp 220tkm gelaufen. Und er rennt.

2011 habe ich weiter umgebaut. E36 6 Gang getriebe, anderes diff mit 3,46 und 40% Sperrleistung.
Dazu ne Sachs sportkupplung und von UCC ein Einmassenschwungrad was runf 6KG weniger ist.
Früger hatte ich 19" BBS. 2011 dann auch auf performance auf 17" M Felgen gewechselt ( rund 9,6 KG ) und dann 225/45 rundum.

Anfang 2012 sollte dan das G.Power Sk+ Kompressorkit rein. War grad im Abverkauf für 2500eur.
auch wenn Hersteller beim nicht m z3 Roadster eher ablehnt wegen zu weicher karosse.

Allerdings hab ich auch letzten Jahren Lehrgeld zahlen müssen.
Fangen wir mit dem Kompressor an. Einbau soweit ok. Nebelscheinwerfer raus, schlauch gelegt für Frischluftzufuhr.
Erste Testfahrt: Problem wenn du eine wiechers Domstrebe verbaut hast. Wenn du richtig gas gibst bewegt sich quasi der Block und der Kompressor kommt an die Domstrebe. Kein Tüv.
Behoben und weiter. Jetzt wird interessant. Abstimmung auf dem Prüfstand. Versprochen laut hersteller um die 60PS. Beim 3l Serie hatte kumpel mit dem kit etwas über 280 PS.
Also ran.... mit dem DS Kennfeld un Komponenten, sowie dem Kombi konnte ich zu vorher nur ein Leistungszuwachs von 30 PS erreichen, egal welche einstellungen. Daher Kompi wieder raus. Denn für den Mehrzuwachs passte dann der Preis nicht., Zudem dann super +, alle 20tkm der Riemen vom Kompressor neu muss, Zündkerzen alle 30tkm neu, und natürlcih der Verbauch auf rund 3l / 100km wegen kompi steigt.

Dann weiter. Nach Alpentour 2012 war das Diff dann doch zu kurz. Endgeschwindigkeit fehlt klar was und in den alpen zu viel schalten. Zudem hatte ich enorme vibrationen.
Was ich damals nicht wusste: Alles ist feingewichtet. Durch kürzen der kardanwelle um rund 10-11cm um das 6 Gang zu vernbauen in kombi mit dem leichten einmassenschwungrad. Passte es nicht mehr. nach rund 15tkm fangen die Probleme an.....
Also zurück..... 5 gang und wieder normale kardan rein, diff raus und das vom 3.15er 2,8er rein.
Geht auch super. Zudem das einmassen gegen ein leichtes 2 massen ( rund 5kg weniger als serie ) zurückgebaut.
Nun läuft es prima.


Also zu deiner Frage:
- Kombi: klar nein. Wegen nutzen. Da eher an den Komponenten weiter arbeiten.
Nockenwellen, Fächer, Kats, Schmiedekolben, Blockbearbeitung.
Hält und hast mehr spass.

Diff: 3.15 ist supi. Vom 1-2 und 2-3 muss ich immer aufpassen das ich nicht zu viel zwischengas habe und nach einlegen des gangs die räder nicht leicht durchdrehen. Kraft hat sich verbessert.
Was noch geht ist das 3,46er..... alles ander wird einfach zu kurz.
6-Gang fährt noch Frank ( Dark-Z ) ist aber bei mir vom Tisch.
Kupplung/MAssenschwungrad kannst noch was optimieren.


Evtl bist ja next we 6-8,9 beim kleinlüder treffen dabei, Können wir mal quatschen
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }

Benutzeravatar
Uwe HB
Beiträge: 944
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 14:06
15
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Titansilber
Baujahr: 1999
Fahrzeug: Z3 QP 2.8
Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
Baujahr: 1999
Wohnort: Bremen
Zodiac:

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von Uwe HB » Fr 30. Aug 2013, 09:50

Moin Peter,

ich verweise mal auf dieses Thema Leistungssteigerung ZZZ 2.8i aus einem anderem Forum. Da wurde sehr ausführlich darüber duskutiert. Von der Kostenseite ist der Wechsel des Diff (z.B. 3,38 vom 2,2L Zetti) nicht zu schlagen, der Durchzug wird enorm verbessert. Kannst dich gerne mal für eine Probefahrt in Bremen anmelden. Oder gleich alternativ zu unserem Treffen in Kleinlüder am nächsten Wochenende kommen, daß findest du wahrscheinlich noch mehr Zettis mit leichten Modifikationen. :mrgreen:

Gruß
Uwe

Tony
Gast

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von Tony » Fr 30. Aug 2013, 11:48

Moin,

danke schonmal für die Info’s.
ja das ist auch mein Gedankengang das der Durchzug mit dem 3,38 oder 3,46 Diff deutlich besser ist vorallem in Kombination mit meiner Leistungssteigerung. So Große bedenken wegen dem höheren Drehzahlniv. habe ich da ehrlichgesagt jetzt nicht. Habe ja auch eine erhöhte Motordrehzahl freigeschaltet und der 2.2 fährt da ja auch gut mit durch die gegend.
Es sind dann immerhin je nach version 7% oder 10% mehr Drehmoment am Rad.
Aber es stört mich beispielsweise das, die Diffs dann wahrscheinlich keine Sperre haben oder? Und es ist die frage wo bekommt man diese am besten her. Werde deinen Link aber mal studieren, danke!

Ja ist das kleine Ds Paket (war schon verbaut als ich Ihn gekauft habe),
ich habe auch über das große Ds Motorsport Paket nachgedacht, allerdings bekomme
ich ja für das Geld auch schon fast einen Kompressor und da ist mir Zwangsbeatmung schon lieber und Hubraumvergrößer, Fächerkrümmer, Schmiedekolben etc. ist leider auch teurer als das Kompressorkit.
Hast du deinen Kompressor nicht eingetragen? Und ist das nur wegen der Domstrebe nicht möglich oder Generell?
Vll habe ich das ja falsch verstanden. Hast du ihn wieder verkauft?

Also Eigentlich ist es ja so, dass ich nicht total unzufrieden bin mit der Beschleunigung, ist ja echt schon gut, nur etwas mehr wäre schon cool.
Ich möchte halt nur jetzt nichts überstürzen und keinen „Fehler“ bzw. dinge doppelt machen, weil ich nicht zufrieden bin.

Also entweder würde ich zb das Diff ändern oder einen Kompressor oder evtl. Schrick Nockenwelle.
Da ist halt die Frage wie viel besser ist das Gefühl mit kürzerm Diff was die Beschleunigung angeht.
Wie aufwendig ist das mit dem Kompi und wie siehts da aus mit allen pro and cons, Eintragung usw.

Schwieriges Thema wie ich finde.

Ja das treffen klingt ja sehr interessant, leider ist das nicht direkt um die Ecke und das We ist recht verplant, wobei ich da
wirklich lust zu hätte, wäre sicher sehr Informativ, also mal gucken….

@ Uwe danke für die Einladung für die Probefahrt, vll komme ich da mal gerne drauf zurück, da Bremen nicht soo weit weg ist.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
klein170478
Beiträge: 5072
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 09:47
17
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach
Zodiac:

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von klein170478 » Fr 30. Aug 2013, 14:36

Hallo,

Kompressor haben wir dann beim Kumpel im 3l QP eingebaut. Ich war mit doppelter Abstimmung nicht zufrieden.
Entweder du schreibst ein Kennfeld speziell für den Kompressor, oder für die anderen vernbauten Komponenten.
Beides zusammen konnnten wir nicht zu 100% ausnutzen, deshalb auch nicht die volle Leistung.

Kostengünstig und gut:
Nimm das 3,338 dif und packe noch 2 Schrick nockenwellen rein. Die Schrick bringen ca. 10PS.
Dann hast du noch für überschaubares Geld deutliches Mehrleistung.

Mit Fächerkrümmer und 300 Zellenkennkats kannst auch noch einmal ca 15PS raus holen.
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }

Tony
Gast

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von Tony » Fr 30. Aug 2013, 16:29

Hallo,
wie ist dein Kumpel den mit dem Kompressor zufrieden?

Bringen die Schrick Nockenwellen den ohne Softwareanpassung schon was?

Grüße
Peter

CeBe
Gast

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von CeBe » Sa 31. Aug 2013, 19:54

Hömma, Carsten!

verlier doch mal ein Wort über die Kosten, die für den Umbau - so wie Du ihn im 1. Absatz beschrieben hast - hingeblättert hast. Ist vielleicht auch für andere interessant.

Bis denne, Christian. :01:

Benutzeravatar
klein170478
Beiträge: 5072
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 09:47
17
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach
Zodiac:

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von klein170478 » Mo 2. Sep 2013, 12:29

Hallo Peter,
Kumpel im QP ist damit bestens zufrieden. Er hat das 3l QP ohne schiebedach.
Karosse ist etwas steifer wie beim Roadster. Nach Abstimmung rund 270-280PS ( 3. Prüfstände und variert um ca 10-15PS ) macht Spass.
Damals beim Abverkauf gab es das SK+ Kit für 2500eur. Günstiger konnte man nichts machen, wenn Rest serie ist.
Er hat die Barzahl nicht extrem einstellen lassen, damit es hält.
Zudem könnte er noch auf ein 100er Ritzel umrüsten und dann kann man noch mehr raus holen.
Er hat jedoch ein spezielles Kennfeld ( Wagen war komplett zwecks Abstimmung auf dem Prüfstand )
nach mehreren Fahrtests rund 1 Monat arbeit und 1000 testkm. Super eingestellt.
Aber er hat eine andere Benzinpumpe bzw von Trijekt eine variable Einspritzanlage.
Grund: Bei volllast stimmte das Benzin/Luftgemisch nicht. Es wurde zu wenig Benzin eingespritzt.
Kompressor ist nicht aufgelegt für längere Fahren ab ca 5500u/min oder mehr. Auch das wurde behoben.
Zu beobachten wäre jetzt noch die Kraftentwicklung. Ob z.b. Risse an den Domen oder ähnliches passiert.


Hallo Christian,
damals kostete das Leistungskit II bei DS Motorsport mit Vorher-nahcher messung, Vmax Aufhebung und Eintragung rund 2600eur. Enthalten war K&N Filter, Schrick nocken, G-Power ESD dazu Optimierung Ansaugtrakt.
Da ich den G-Power nicht wollte und ich den Bastuck selber angeliefert habe und auch die 300 zellen Rennkats kam ich damals auf 3500eur komplett. Ansaugtrakt serie, und daher komlett anstatt versprochenen 275PS "268PS" erhalten.
Zudem was ich nun noch drin habe an Schwungrad und Kupplung kostet das material noch einmal 1000eur.
Also liegst bei rund 5K so wie meiner jetzt da steht.
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }

Tony
Gast

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von Tony » Mo 2. Sep 2013, 15:53

Hallo,

hat dein Kumpel das eingetragen bekommen?

Ja ich bin mir noch unschlüssig was ich dann angehe. Momentan sehe ich da zwei Lösungen die für mich „Sinnvoll“
Erscheinen.

1. Kompressor mit Eintragung, wahrscheinlich kommt da so um die 5000€ bei rum und um die 300Ps + raus dh nen plus von ca 50Ps - 50Nm oder so…
2. Die Alternative wären bei mir noch die Schrick Nockenwelle + kurzes Diff. 3,38 oder so.
dann wären es so ca 15Ps mehr + 8% mehr Drehmoment am Rad durch das kürzere Diff und Gefühlt bessere Beschleunigung.
Also würde ich ca. 270Ps haben die sich mit ein bisschen Glück wie 290Ps anfühlen im Vergleich zu jetzt.

Die Schrick Nockenwellen kosten zusammen ca. 900€ + Kennfeld welches ich wahrscheinlich benötige (oder) bin ich
dann wieder bei DS Motorsport preis 2600€, für 15Ps.
Und das Differential je nachdem wieviel Glück man hat für 500-1000€ Sicherlich.
Also im Worstcase 3500€
Mit Glück vll nur 2000€

Schwierig schwierig ;-)
Cool wäre es wenn man die Schrick Nochenwellen auch ohne Kennfeldanpassung mit der gleichen Leistungssteigerung verbauen könnte. Dann wäre es ein Schnäppchen ;-)
Vll habe ich ja Glück und bekomme mal nen Kompressor Gebraucht und finde hier jmd der mir das Einträgt und nen Kennfeld fürs Auto baut oder Überträgt. ;-)

Schade das man so ein Fahrzeug nicht stark erleichtern kann.
Mir würden da nur Klimaanlage und Servopumpe fürs Dach und nen paar Kleinigkeiten einfallen, das bringts nicht ;-)


Grüße
Peter

Benutzeravatar
klein170478
Beiträge: 5072
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 09:47
17
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach
Zodiac:

Re: Z3 3,0i Roadstar- Tuning Möglichkeiten, Zwangsbeatmung,

Beitrag von klein170478 » Di 3. Sep 2013, 09:26

Evtl mal die Rechnung:
- Nockenwellen : rund 8-900eur
- gebrauchtes Diff um die 300eur.
- kennfeld bei DS um die 800eur.

Also komplett ca 2000. Oder erst einmal nur die nocken verbauen ohne kennfeld und mal eine Messung machen.
Wäre so der günstigste Weg.
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }

Antworten