Chiptuning 2.0L

Fragen & Antworten zum Thema Antrieb
Benutzeravatar
klein170478
Beiträge: 5072
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 09:47
17
Wohnort: Düsseldorf-Urdenbach
Zodiac:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von klein170478 » Do 31. Jul 2014, 11:45

stimmt... 2,2 und 3l M54
und der 2.0 und 2,8l M52

also Brücke und Teile vom 2,8er und dann der Chip. Mein Fehler :red:


Zur person: Jupp da sagt Jörg das wichtigste. Das beste Material bringt nichts wenn der Fahrer damit nicht umgehen kann. Mache 2x im jahr Trainings. Und kann es jedem empfehlen. Es bringt viel.
Ob Fahrsicherheitstrainings, Kurventrainings, Motorsport Lizenztrainings muss jeder für sich selber entscheiden.
if (AHNUNG == 0) { read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE; } else { use brain; make post; }

pat.zet
Beiträge: 349
Registriert: Sa 21. Mär 2009, 23:43
16
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.0
Baujahr: 1999
Fahrzeug: Z3 QP 2.8
Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
Baujahr: 1998
Wohnort: Neu - isenburg
Zodiac:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von pat.zet » Do 31. Jul 2014, 18:07

Hallo
gedrosselt ist JEDER M52 Tü ( + M52 ) B28 + B20 ggenüber den M54 , über die Sauganlage und die Abgasanlage !
Ich fahre selbst ein B20 , mit M54 B30 brücke , und SGS datensatz , das drehmoment wird nicht mehr, aber obenraus dreht der Kleine wirklich barbarisch , aber das beset Tuning für den B20 ist ihn gegen ein B28 zu ersetzen ;-)
-> der B28 mit den gleichen Modifikationen und schrick wellen liegt in teilen schon bereit ..........

Der Tip von Klein ist falsch , da die Brücke beim B20 mit der vom B28 gleich ist und nur software taugt das geld nicht dann lieber ein besseres FW ...........

ruben94
Beiträge: 131
Registriert: Sa 6. Jul 2013, 23:10
11
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.0
Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
Baujahr: 1999
Wohnort: Balingen-Dürrwangen
Zodiac:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von ruben94 » So 3. Aug 2014, 17:06

IMG_2432 (1).jpg
IMG_2432 (1).jpg (73.87 KiB) 9636 mal betrachtet
ich behalte meinen 2.0 wahrscheinlich doch.
das mit dem Hochdrehen ist wohl wahr, ich ertappe mich immer wieder fast zu spät zu schalten, man ist ruckzuck im Begrenzer.
Zur Zeit bietet der Markt auch nicht was ich möchte, meist scheitert es an der Farbe, ich will unbedingt einen durchgehend Schwarzen.
Übrigens: ich kann jedem nur einen Getriebe und Dif.-Öl-Wechsel ans Herz legen, der Wagen schält sich jetzt butterweich. wenn man auch sieht was da für eine Brühe rauskommt...
Die absolut Gesetzes-Konformen werden mir verzeihen, ich hab mir jetzt noch den K&N 57i Luffi bestellt.
hatte schon vorher einen auf meinem alten Cabrio, wahr begeistert vom Sound.
der Eisenmann ist auch gut eingefahren jetzt...
Ein gutes Soundpaket ersetzt doch auch ein paar PS oder? :sm27:
macht euch keine Sorgen, die kommen eh von alleine!

THWO
Beiträge: 403
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 15:12
11
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.2
Fahrzeugfarbe: Sterlinggrau
Baujahr: 2002
Wohnort: Bad Soden a.Ts.
Zodiac:
Kontaktdaten:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von THWO » Do 25. Sep 2014, 11:44

Zum Chiptuning vielleicht noch eine kleine Ergänzung: In einem anderen Forum wurde im Frühjahr im Vorfeld eines Forumtreffens auch ein Chiptuning angeboten.

Ein Forumsteilnehmer fragte nach der Einstellung des TÜVs zu solchen Sachen und vor allem nach einem eventuellen Erlöschen der Betriebszulassung, in der Folge Entfall einer Deckung durch die Haftpflichtversicherung, oder alternativ: Ob das Chiptuning eingetragen werden müsse - beziehnungsweise überhaupt könne - und wie der Chiptuner zu all diesen Punkten stehe.

Daraufhin wurde das Tuning komplett abgesagt, auch für diejenigen, die sich bereits dafür angemeldet hatten.

Gruß,
Till

Benutzeravatar
Gixxerin
Webmaster
Webmaster
Beiträge: 9689
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:24
17
Fahrzeug: Z3 Roadster 3.0
Fahrzeugfarbe: Sterlinggrau
Baujahr: 2001
Wohnort: Remscheid
Zodiac:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von Gixxerin » Do 25. Sep 2014, 16:48

Gute Chiptuner bieten das Tuning auch mit TÜV an. Kann dann problemlos eingetragen werden. Natürlich sollte man auch die Versicherung über die Mehrleistung informieren . Und dann ist Chiptuning vollkommen legal .


Greetzzz Gabi
Z3... Kurven und Leidenschaft

... und für alle Tage ein kleiner Löwe mit elektrischem Herzen

Rockmann-Motorsport
Beiträge: 114
Registriert: Fr 13. Jan 2012, 16:53
13
Fahrzeug: Z3 QP 3.0
Fahrzeugfarbe: Topasblau
Baujahr: 2000
Wohnort: Wermelskirchen
Zodiac:
Kontaktdaten:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von Rockmann-Motorsport » Fr 3. Okt 2014, 12:08

Der M52 ist in erster Linie mit dem Saugrohr eher für Drehmoment in geringeren Drehzahlen konzipiert. Wenn man ein M54 Saugrohr verbaut oder M50 (sehr beliebt) dann steigt zwar die Leistung (nachweislich auch ohne Kennfeldanpassung! ca 5 - 8 Ps) aber das Drehmoment untenrum sinkt. Die größeren Querschnitte beeinflussen die Strömungsgeschwindigkeiten bei geringeren Drehzahlen negativ, was sich somit negativ auf die Füllung im unteren Drehzahl bereich auswirkt. Selber effekt tritt übrigens bei Sportnockenwellen auf (Man verschiebt die Füllungsverbesserung in einen Drehzahlbereich). Somit kann man sich überlegen, unterum Hui oben Pfui oder anders rum!

Den Effekt kaschiert / verhindert man mit Techniken wie Schaltbares Saugrohr ( beim M54 2 Fach-variable Saugrohrlänge), Vanos, Valvetronic (N52 und neuer) usw.


Zur Thematik des B20. Ich würde daran nichts tunen. Das günstigste ist einen B28 zuverbauen. Kostet mit Tüv und selber schrauben ggf. 1000€ - 1200€ und bringt dann mal eben 50 Ps / ca 80nm mehr. Das Chippen bringt beim B20 keine 15 Ps. Man kann durchaus den B20 beine machen aber wie schon gesagt, größten Serien Motor verbauen ist das Beste. Am B28 geht dann wieder das Spiel von vorne los...
My engine is boosted.

THWO
Beiträge: 403
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 15:12
11
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.2
Fahrzeugfarbe: Sterlinggrau
Baujahr: 2002
Wohnort: Bad Soden a.Ts.
Zodiac:
Kontaktdaten:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von THWO » Fr 3. Okt 2014, 13:26

Ein erkennbar herrlich komplexes Thema!
Freue mich immer, solche fundierten Posts zu lesen, auch wenn ich nicht immer alles verstehe, weil mir zum Beispiel die einzelnen werksseitigen Motorbezeichnungen (M52, M50) noch nicht so vertraut sind.

Wo kann ich denn einmal nachlesen, wann welcher Motor mit welcher Bezeichnung und welchen "Eigenschaften" verbaut wurde?

Gruß,
Till

Benutzeravatar
ingoszetti
Beiträge: 1410
Registriert: Di 4. Mai 2010, 16:38
15
Fahrzeug: Z3 Roadster 3.0
Fahrzeugfarbe: Saphirschwarz
Baujahr: 2002
Wohnort: Taunusstein
Zodiac:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von ingoszetti » Fr 3. Okt 2014, 14:57

Hallo Till
Schau mal !
http://de.m.wikipedia.org/wiki/BMW_Z3

Einfach auf Motorisierung klicken
Gruß Ingo

Benutzeravatar
Gixxerin
Webmaster
Webmaster
Beiträge: 9689
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:24
17
Fahrzeug: Z3 Roadster 3.0
Fahrzeugfarbe: Sterlinggrau
Baujahr: 2001
Wohnort: Remscheid
Zodiac:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von Gixxerin » Fr 3. Okt 2014, 19:01

Oder einfach mal hier in die Infothek klicken :biggrin:



Greetzzz Gabi
Z3... Kurven und Leidenschaft

... und für alle Tage ein kleiner Löwe mit elektrischem Herzen

Rockmann-Motorsport
Beiträge: 114
Registriert: Fr 13. Jan 2012, 16:53
13
Fahrzeug: Z3 QP 3.0
Fahrzeugfarbe: Topasblau
Baujahr: 2000
Wohnort: Wermelskirchen
Zodiac:
Kontaktdaten:

Re: Chiptuning 2.0L

Beitrag von Rockmann-Motorsport » Fr 10. Okt 2014, 13:35

Kurze knackige Übersicht zum Thema Z3:

4- Zylinder:

M43B18 (8-Ventiler 85kW)
M43B19TÜ (8- Ventiler 87kW)
M44B19 (16-Ventiler 103kW)

6- Zylinder:

M52B20TÜ (24 Ventiler, 2,0 Liter 110kW)
M52B28/M52B28TÜ (24 Ventiler, 2,8 Liter 141 bzw 142kW)
M54B22 (24 Ventiler, 2,2 Liter 125kW)
M54B30 (24 Ventiler, 3,0 Liter 170kW)

S50B32 (24 Ventiler, 3,2 Liter 236kW)
S54B32 (24 Ventiler, 3,2 Liter 252kW)

Viele Grüße!
My engine is boosted.

Antworten