Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Fragen & Antworten zum Thema Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
Uwe HB
Beiträge: 938
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 14:06
14
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Titansilber
Baujahr: 1999
Fahrzeug: Z3 QP 2.8
Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
Baujahr: 1999
Wohnort: Bremen
Zodiac:

Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von Uwe HB » Mi 6. Jul 2022, 18:51

Moin,

ich hatte 1 Tag vor unserer Alpentour ein Problem am QP. Ich bin mit niedriger Geschwindigkeit im Feierabendverkehr auf eine Ampelkreizung zugerollt. Plötzlich hatte ich ein Geräusch vom Unterboden, als wenn ich über irgend etwas drüber gefahren bin; ich hatte sogar den Eindruck das Teil ist einmal durch die Innenfelge rotiert. Unmittelbar danach war die rote Kontrolleuchte DSC an. Zuhause habe ich den Fehler mittels Notebook und I**A ausgelesen (163 Querbeschleunigung Sensor elektrisch defekt, siehe Anhang). Da ich davon gehört und gelesen habe, dass der Fehler auch von den ABS-Drehzahlsensoren kommen kann, habe ich diese hinter allen 4 Bremsscheiben nach dem hochbocken optisch begutachtet (wegen dem Geräusch vor dem Fehler). Diese waren noch alle unversehrt montiert. Das Gegenstück das ABS-Zahnrad kann man nur an der VA sehen; auch da alles in Ordnung. Der gelöschte Fehler war sofort nach Motorstart wieder da. Das DSC mit allen Unterfunktionen war deaktiviert, aber das ABS hat weiter funktioniert. Gestern Abend bin ich zu meiner Schrauber-Werkstatt hingefahren. Zuerst haben wir uns auf der Bühne das QP von unten angeschaut und keine Auffälligkeiten entdeckt. Dann wurde eine andere Diagnosesoftware *heingol* angeschlossen. Damit lies sich der Fehler auch löschen und blieb auch nach Motorstart aus. Anschließend haben wir auf ebener Fläche nochmals den Querbeschleunigungssensor kalibriert und seitdem kommt der Fehler nicht wieder. Zur Fehlerursache vermutet der Schrauber, daß das unbekannte Teil auf der Straße gegen einen ABS-Sensor geschlagen hat (ist ein Hallsensor) und der ABS-Sensor damit ein ungültiges Signal weiter gemeldet hat.

Also bevor bei so einer Fehlermeldung vorab ABS-Sensoren oder für 500€ ein neuer Querbeschleunigungssensor gekauft wird, prüft den Querbeschleunigungssensor mit einer geeigneten Diagnosesoftware.

Gruß
Uwe
Z3QP Fehler Querbeschleunigungssensor.jpg
Z3QP Fehler Querbeschleunigungssensor.jpg (35.94 KiB) 3829 mal betrachtet

Benutzeravatar
Uwe HB
Beiträge: 938
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 14:06
14
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Titansilber
Baujahr: 1999
Fahrzeug: Z3 QP 2.8
Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
Baujahr: 1999
Wohnort: Bremen
Zodiac:

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von Uwe HB » Do 2. Mai 2024, 16:04

Moin,

ich hatte diese Woche den gleichen Fehler erneut. Also habe ich mein Notebook mit entsprechender geeigneter Software angeschlossen, und es ging nichts da keine Verbindung aufgebaut werden konnte. Ich nutze das Notebook hauptsächlich im Urlaub um Online zu gehen sowie Daten zu sichern bzw. auf Festplatten zu kopieren. Deshalb bekommt es auch regelmäßig Windows 10 Updates. Irgendein Update hat also in den letzten 2 Jahren die USB-COM-Port Einstellungen geändert. Ich habe dabei festgestellt, dass es im Gerätemanager kein Eintrag mehr zum Einstellen des USB-COM-Port gibt; danke dafür an Microsoft. Ich habe es im 3. Versuch wieder hinbekommen, im dem ich in der OBD.ini den Eintrag für den COM-Port von 1 auf 4 (4 war für mein Notebook korrekt, ggf. alle Ports ausprobieren) geändert habe.

Ich hoffe diese Information hilft dem einen oder anderen weiter, bei dem das Softwareproblemchen auch mal unterwegs passieren kann.

Diesmal habe ich auf Anhieb die Untermenüs für das Anlernen des Querbeschleunigungssensors und auch DSC gefunden und erfolgreich angelernt.

Gruß Uwe

michae31
Beiträge: 90
Registriert: So 24. Aug 2014, 13:17
9
Fahrzeug: Z3 QP 3.0
Fahrzeugfarbe: Schwarz uni
Baujahr: 2001
Fahrzeug: Z3 Roadster 3.0
Fahrzeugfarbe: Pistazie
Baujahr: 2000

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssens

Beitrag von michae31 » Do 2. Mai 2024, 19:15

Hallo,

Sorry fürs kl_ _ _ _ _ssen ich würde bei den ABS-Sensoren eher ein typisches Induktivgebersignal erwarten.
Anbei der Versuch das Video eines Oszilloskopes zu den Sensoren eines Z3 mit ABS hochzuladen.
VID-20230319-WA0003.mp4
(1.49 MiB) 86-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
Uwe HB
Beiträge: 938
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 14:06
14
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Titansilber
Baujahr: 1999
Fahrzeug: Z3 QP 2.8
Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
Baujahr: 1999
Wohnort: Bremen
Zodiac:

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von Uwe HB » Mo 20. Mai 2024, 13:42

michae31 hat geschrieben:
Do 2. Mai 2024, 19:15
Hallo,

Sorry fürs kl_ _ _ _ _ssen ich würde bei den ABS-Sensoren eher ein typisches Induktivgebersignal erwarten.
Anbei der Versuch das Video eines Oszilloskopes zu den Sensoren eines Z3 mit ABS hochzuladen.
VID-20230319-WA0003.mp4
Moin,

das habe ich jetzt nicht ganz verstanden, da ich ja über die Auslesesoftware auf den Zetti zugreife und keine separaten Messungen mache.

Eigentlich war mir (und hoffentlich für den einen oder anderen) in dem Beitrag die Information mit dem Einstellen des USB-COM-Port unter einem aktuellen Win10 wichtig und neu.

Gruß Uwe
(der leider nicht selber schrauben kann)

Benutzeravatar
LoneDriver
...
...
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 19:12
14
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Orientblau
Wohnort: Salzgitter

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von LoneDriver » Mo 20. Mai 2024, 17:47

Hi Uwe

Ja, immer erst in den Gerätemanager gucken, auf welchen Comport sich das OBD Kabel meldet.
Dann kannst Du im Gerätemanager den Comport auf dem in der OBD.ini eingestellten Comport ändern oder umgekehrt!

Wichtig auch, bei der Konfiguration des Comport im Gerätemanager die Wartezeit auf 1ms zu setzten!

Jörrrrrrrrrrch und wech!............. :91:

................. more of my toy -> http://www.simmelbauer.de

Benutzeravatar
Uwe HB
Beiträge: 938
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 14:06
14
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Titansilber
Baujahr: 1999
Fahrzeug: Z3 QP 2.8
Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
Baujahr: 1999
Wohnort: Bremen
Zodiac:

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von Uwe HB » Mo 20. Mai 2024, 20:51

Moin Jörch,

das war ja gerade das Problem. Durch die regelmäßigen Updates auf dem Win10 Notebook habe ich mit Erstaunen festgestellt, dass es die Einträge zum COM-Port im Gerätemanager nicht mehr gibt. Man muss jetzt die Einstellungen direkt in der "OBD.ini" machen.

Gruß Uwe

Benutzeravatar
LoneDriver
...
...
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 19:12
14
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Orientblau
Wohnort: Salzgitter

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von LoneDriver » Di 21. Mai 2024, 17:35

Moin Uwe

Da guck nochmal....
Mein W10 ist auch aktuell und wenn ich in den Gerätemanager gehe,
bei Anschlüsse (Com&LPT) und beim OBD Kabel rechte MT auf Eigenschaften gehe
dann den Reiter Anschlusseinstellungen -> Erweitert.... kann ich unten die COM-Anschlussnummer einstellen.....

Wenn das bei Dir anders ist, schicke ich dir genere ein Screenshot :131:

Jörrrrrrrrrrch und wech!............. :91:

................. more of my toy -> http://www.simmelbauer.de

Benutzeravatar
Uwe HB
Beiträge: 938
Registriert: Mo 12. Okt 2009, 14:06
14
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Titansilber
Baujahr: 1999
Fahrzeug: Z3 QP 2.8
Fahrzeugfarbe: Cosmosschwarz
Baujahr: 1999
Wohnort: Bremen
Zodiac:

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von Uwe HB » Mi 22. Mai 2024, 21:29

Moin Jörch,

einfach mal die Frage an Tante Google stellen. Dort findet man unzählige Einträge dazu, daß bei Win10 die Ports im Gerätemanager nicht mehr angezeigt werden (auch nicht mit der Option "Ausgeblendete Geräte anzeigen).
Solange es bei dir und anderen funktioniert, braucht man ja nichts machen.
Zum besseren Verständnis Screenshots meiner beiden Windows Rechner (Desktop und Notebook) mit Win10Pro im Vergleich zum alten Notebook mit Win8Pro.

Gruß
Uwe
Notebook Win10Pro.jpg
Notebook Win10Pro.jpg (34.26 KiB) 900 mal betrachtet
Desktop Win10Pro.jpg
Desktop Win10Pro.jpg (35.79 KiB) 900 mal betrachtet
Notebook Win8Pro.jpg
Notebook Win8Pro.jpg (38.77 KiB) 900 mal betrachtet

Benutzeravatar
LoneDriver
...
...
Beiträge: 1491
Registriert: Fr 28. Aug 2009, 19:12
14
Fahrzeug: Z3 Roadster 2.8
Fahrzeugfarbe: Orientblau
Wohnort: Salzgitter

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von LoneDriver » Do 23. Mai 2024, 15:22

Hi Uwe

Ist schon komisch......
Habe Dir meine Versionsdaten gerade per eMail zukommen lassen.
lt. Menuepunkt Update in W10 ist meine Version aktuell und da gibbet es noch die Position im Gerätemanager Anschlüsse (Com&LPT) <Kopfkratz>


Jörrrrrrrrrrch und wech!............. :91:

................. more of my toy -> http://www.simmelbauer.de

michae31
Beiträge: 90
Registriert: So 24. Aug 2014, 13:17
9
Fahrzeug: Z3 QP 3.0
Fahrzeugfarbe: Schwarz uni
Baujahr: 2001
Fahrzeug: Z3 Roadster 3.0
Fahrzeugfarbe: Pistazie
Baujahr: 2000

Re: Fehler 163 Querbeschleunigungssensor

Beitrag von michae31 » Do 23. Mai 2024, 20:24

Uwe HB hat geschrieben:
Mo 20. Mai 2024, 13:42
michae31 hat geschrieben:
Do 2. Mai 2024, 19:15
Hallo,

Sorry fürs kl_ _ _ _ _ssen ich würde bei den ABS-Sensoren eher ein typisches Induktivgebersignal erwarten.
Anbei der Versuch das Video eines Oszilloskopes zu den Sensoren eines Z3 mit ABS hochzuladen.
VID-20230319-WA0003.mp4
Moin,

das habe ich jetzt nicht ganz verstanden, da ich ja über die Auslesesoftware auf den Zetti zugreife und keine separaten Messungen mache.




Eigentlich war mir (und hoffentlich für den einen oder anderen) in dem Beitrag die Information mit dem Einstellen des USB-COM-Port unter einem aktuellen Win10 wichtig und neu.

Gruß Uwe
(der leider nicht selber schrauben kann)



Hallo Uwe,

Im Text war der Hinweis, dass es sich bei den ABS-Sensoren um Hallsensoren handelt. Deshalb der Text mit dem Hinweis auf Induktivsensoren. Ist nicht böse gemeint.
Zum Computerproblem kann ich nichts sagen, davon habe ich keine Ahnung.

Gruß
Micha



Antworten